Flexibilität ist unsere Stärke

Dynamik und Flexibilität sind die Grundlagen unseres Unternehmens. Dies gilt sowohl für unsere Nähe zum Kunden als auch bei unseren Fertigungsprozessen.

Auf einer Fläche von ca. 2000 m² fertigen wir  Maschinen und Anlagen für die Leiterplattentechnik und für die Solartechnik/Photovoltaik.

Unser Schwerpunkt ist der Kunststoffbau. Module für die horizontale Nassanlagen sowie Behälter für die vertikale Galvanotechnik werden in unserem Hause von der Konstruktion bis zum fertigen Endprodukt geplant und gefertigt.

Die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter im Kunststoffbau ist für uns ein Garant für die Qualität unserer Anlagen. Kontinuierliche Schulungen sowie eine jährliche Überprüfung durch das Süddeutsche Kunststoffzentrum Würzburg sorgen für ein stetig wachsendes Know-How in diesem Bereich.

Eine komplett eingerichtete Abteilung für die mechanische Zerspanung von Kunststoffen und Stählen sorgt für die notwendigen Baugruppen zur Komplettierung unserer Anlagen.

Hier werden sowohl Antriebswellen und Achsen für unsere nasschemischen Anlagen als auch samtliche Antriebskomponenten für die Fahrwagen unserer Anlagen für die Galvanotechnik gefertigt.

Ob Dreh-, Fräs-, Hohn- oder Schleifprozesse, die mechanische Fertigung sorgt für einen flexiblen Fertigungsfluss sowie für Unabhängigkeit von Subunternehmern und Lieferanten.

In der Elektromontage werden Schaltschränke und Komponenten für die Maschinen vorgefertigt und verdrahtet.

Nahezu alle Maschinen werden von einer SPS gesteuert. Zur Visualisierung und Bedienung werden entweder Bediengeräte mit graphischen Display oder PC-Verbindungen eingesetzt.

Neben der konventionellen Verdrahtung werden auch Profi-Bus-Systeme eingesetzt.

Elektroschalt- und Stromlaufpläne werden mit einer E-CAD Anwendung erstellt und dokumentiert.

Im Bereich Montage werden unsere Maschinen und Anlagen von einem Mitarbeiterteam montiert und getestet. Jede Anlage wird komplett funktionsfähig aufgebaut und angeschlossen.

Nach Abschluss der Montage- und Elektroarbeiten werden die Maschinen und Anlagen programmiert. Steuertechnische Einstellungen und Abgleiche für Temperatur-, Druck- oder Geschwindigkeitsregelungen werden vorgenommen.  Anschließend werden alle Maschinen und Anlagen einem Langzeitfunktionstest unterzogen. Den Abschluss bildet die CE-Kennzeichnung sowie das Ausfüllen der Abnahmeprotokolle.

Zusätzlich zur Funktionsprüfung werden Dichtigkeitsprüfungen bei allen Modulen und Behältern durchgeführt.